Ganzheitlich begleiten

In den Hallendorfer Werkstätten fördern wir die Teilhabe am Arbeitsleben und die soziale Integration unserer Beschäftigten. Der psychologische Dienste unterstützen in Krisen, und Pflegefachkräfte stellen die medizinische und pflegerische Betreuung sicher – von der Grundpflege bis zur Vitalwertkontrolle. Unsere verschiedenen therapeutischen Angebote durch interne und externe Anbieter unterstützen die Entwicklung der Menschen mit Behinderung. Unsere Angebote entsprechen den Bestimmungen des SGB XI und der Werkstättenverordnung, die den Rehabilitationsauftrag durch pädagogische, soziale, psychologische, medizinische und pflegerische Dienste sicherstellen.
Kontakt zur Vermittlung von Unterstützungsleistungen:
Daniela Büto
Tel: 05341 4019-21
E-Mail: daniela.bueto [at] cjd.de (daniela[dot]bueto[at]cjd[dot]de)
Unsere Betreuungsangebote
Die Arbeitsbegleitenden Angebote fördern gezielt die persönliche Entwicklung und Selbstbestimmung der Beschäftigten. Maßnahmen zur Stärkung der Eigenverantwortung und Handlungskompetenz begleiten die Beschäftigten auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit und Lebenszufriedenheit. Unsere pädagogischen Angebote bieten eine individuell abgestimmte Unterstützung, die die Teilhabe am Arbeitsleben und die soziale Integration fördert.
Die wesentlichen Arbeitsbereiche unseres Psychologischen Dienstes sind die Diagnostik von Krankheitsbildern von Menschen mit Behinderung, die vielfältige Beratung von den Menschen mit Behinderung, die bei uns tätig sind, unterstützende Beratung zu Therapien/ weiteren Hilfsmöglichkeiten sowie die Hilfe in Krisen. Der psychologische Dienst berät die Mitarbeitenden der WfbM, den begleitenden Dienst und die Gruppenleitungen in Fragestellungen zur Organisation und Durchführung der therapeutischen Arbeit. Dabei wird ein psychologisches Verständnis für das Erleben und Verhalten von Menschen mit Behinderung erarbeitet.
Kontakt: Silvia de Vries
Tel.: 05341 4019-45
E-Mail: silvia.devries [at] cjd.de
Manchmal ist es behinderungsbedingt notwendig gesundheitlich versorgt zu werden. Diese Aufgabe übernehmen die Mitarbeitenden unseres Pflegedienstes. So unterstützen sie z.B. Blutzuckermessungen, helfen bei der Inkontinenzversorgung oder in der Einnahme von Medikamenten. Auch bei kleineren Verletzungen stehen die Mitarbeiterinnen allen Menschen in unserer WfbM mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt: Wiebke Lüders
Tel: 05341 4019-12
E-Mail: wiebke.lueders [at] cjd.de